Wie erkenne ich eine Venenerkrankung
Ein Venenleiden beginnt meist harmlos, verschlechtert sich mit zunehmendem Alter in der Regel unaufhörlich. Eine frühzeitige Sensibilisierung ist wichtig, denn erst, wenn geschwollene und schmerzende Beine häufiger auftreten und die ersten Krampfadern sichtbar sind, wächst das Bewusstsein – doch dann liegt meist eine fortgeschrittene Schädigung vor.
Bei einer Bindegewebsschwäche und einer zusätzlichen Belastung durch die aufgeführten Risikofaktoren können die schwachen Fasern des Bindegewebes dem Druck im Venensystem auf die Dauer nicht standhalten, hinzu kommen entzündliche Prozesse welche die Venenwand schädigen, sie wird regelrecht porös. Durch winzige Öffnungen der Venenwand tritt Flüssigkeit aus dem Blut in das umliegende Gewebe aus. Diese Wasseransammlungen in den Beinen nennt man Ödeme. Sie sind verantwortlich für die typischen Beschwerden der Betroffenen wie Schwellungen, Spannungsgefühl und Schmerzen oder das Gefühl müder, schwerer Beine. Besenreiser und Krampfadern entstehen, zunächst an den Unterschenkeln und Fußgelenken und den Innenseiten der Knie.