Schnell zu den wichtigsten Themen
Gesunde Venen fördern – das Risiko für Folgeerkrankungen senken
Eine bestehende Venenschwäche ist nicht reversibel, aber mit gezielten Maßnahmen kann man dem Fortschreiten der Erkrankung auf vielen Ebenen entgegenwirken. Durch regelmäßige Bewegung, eine gezielte Venengymnastik, unterstützende Kompressionen und die Venentherapie mit dem pflanzlichen Wirkstoff in Venostasin® retard können Sie selbst dazu beitragen, Ihre Venen gesund zu halten.

Wie erkenne ich eine Venenerkrankung?
Erste Anzeichen sind:
- Geschwollene Beine
- Müde, schwere Beine
- Wadenkrämpfe
- Schmerzende Beine
- Besenreiser und Krampfadern
Ein Venenleiden beginnt meist harmlos – verschlechtert sich aber mit zunehmendem Alter in der Regel fortschreitend.
Deshalb sollten Sie erste Anzeichen bereits frühzeitig ernst nehmen und behandeln, um eine weitere, irreversible Schädigung zu vermeiden.
Was kann ich selbst tun?
Tipps für einen Venen-gesunden Alltag

Ausreichend bewegen

Übergewicht vermeiden

Beine hochlagern

Blutzirkulation durch kalte Duschen anregen
Die häufigsten Beinbeschwerden
Detaillierte Ratschläge und Informationen zu den häufigen Beinbeschwerden finden Sie hier:
Venengymnastik – mit diesen einfachen Übungen halten Sie Ihre Venen fit
Eine regelmäßige Venen-Gymnastik unterstützt die Venen bei Ihrer wichtigsten Aufgabe: dem Rücktransport des Blutes von den Füßen hinauf zum Herzen. Die Venenübungen fördern die Durchblutung und helfen bei müden, schweren Beinen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Regelmäßigkeit: Lassen Sie die Übungen zu Ihrem kleinen, persönlichen Ritual werden – wie das tägliche Zähneputzen.
Praktisch: Wenige Minuten pro Tag reichen vollkommen. Ihre Venen werden es Ihnen danken!

Pilates und Yoga
Aus dem Bereich des ganzheitlichen Trainings für einen gesunden Körper und Geist hat sich Pilates bestens bewährt. Da die präzise ausgeführten Übungen die Tiefenmuskulatur ansprechen, sind sie auch sehr gut zur Aktivierung und Stärkung der Venen-Muskelpumpe in den Beinen geeignet. Stärken Sie Ihre Beinmuskulatur und unterstützen Sie so den Blutfluss in den Venen.
Eine wunderbare Ergänzung zu Pilates ist Yoga. Während Pilates für die Kräftigung der beanspruchten Muskulatur sorgt, trägt eine regelmäßige Yoga-Praxis zur Dehnung und Stabilisierung des gesamten Körpers bei.
In Kombination erhalten Sie nicht nur gesunde, schöne Beine, sondern eine Kräftigung der Körpermitte und der Gelenke, eine wohltuende Dehnung und das gute Gefühl, sich selbst Tag für Tag etwas Gutes zu tun.
Venenmessung in Ihrer Apotheke
Sie möchten Klarheit über den Zustand Ihrer Venenklappen? Dann auf zur Apotheke: Die Venenmessung ist eine unkomplizierte Untersuchung und misst die Venenfunktion mit Hilfe der sogenannten Licht-Reflexions-Rheographie (LRR):
Die Licht-Reflexions-Rheographie ist ein völlig schmerzloses Screening des oberflächlichen und tiefen Venensystems, genauer gesagt: der Venenelastizität und Funktion der Venenklappen in den Beinen. So können beginnende oder bereits bestehende Venenerkrankungen festgestellt werden.

Während der Venenmessung sitzen Sie mit leicht ausgestreckten Unterschenkeln (auf 110°): Der Messkopf des Geräts wird ca. 10 cm oberhalb des Innenknöchels aufgebracht. Nun bewegen Sie 8- bis 10-mal die Fußspitze auf und ab, um Ihre Venen-Muskelpumpe zu aktivieren. Das Gerät misst dann via Infrarotlicht die Zeit, die die Venen benötigen, sich wieder aufzufüllen.
Die Werte werden von einem angeschlossenen Messgerät zur Auswertung aufgezeichnet. Die PTA erkennt, ob Venenklappen geschädigt sind. Die Faustregel besagt: Je schneller die Vene nach den vorgeschriebenen Fußbewegungen wieder aufgefüllt wird, desto schlechter ist es um die Venenklappen bestellt.
Die Venenmessung ist in vielen Apotheken verfügbar.
Fragen Sie einfach in Ihrer Apotheke nach der Venenmessung
Zu welchem Arzt bei Venenerkrankungen?

Sie haben Symptomes eines Venenleidens oder eine Venenerkrankung? Dann ist ein Facharzt mit Zusatzbezeichnung Phlebologie für Sie der richtige Ansprechpartner. Denn Phlebologen untersuchen und behandeln Venenleiden.
Das Leistungsspektrum von Phlebologen umfasst dabei u.a.: Farbdoppler-Duplex-Sonographie, Krampfaderbehandlung mit Katheterablation, Krampfaderbehandlung, Lasertherapie, Schaumsklerosierung, Thrombophilie-Diagnostik.
Venenmessung beim Arzt: Ultraschall-Doppler-Untersuchung
Nicht nur in der Apotheke können Sie die Funktionalität Ihrer Venen messen lassen. Die Ultraschall-Doppler-Untersuchung oder Dopplersonographie ist eine völlig schmerzlose und unblutige Messung der Strömungsgeschwindigkeit des Blutes in den Adern: Dabei werden von einem kleinen Messgerätkopf unhörbare (Ultra-)Schallwellen durch die Haut ins Gewebe geschickt und anschließend die von Blutkörperchen zurückgeworfenen Echosignale registriert. Mit dieser Methode kann der Arzt auch den venösen Abfluss in einem Bein und die Schließfähigkeit der Venenklappen beurteilen.

Welche ärztlichen Eingriffe gegen Venenleiden gibt es?
Stripping: kranke Venen entfernen
Das Stripping ist eine häufige Operation, um kranke Venen aus den Beinen zu entfernen: Dazu wird eine Spezialsonde durch einen kleinen Einschnitt, entweder in der Leiste oder am Knöchel, in die krampfaderartig veränderte (variköse) Vene eingeführt und diese mit der Sonde dann herausgezogen.
Sklerosierung: ausgesackte Venen „stilllegen“
Wenn Blut in den Beinen versackt ist, kann Sklerosierung (Verödung) helfen. Dabei wird ein Medikament in den krankhaft erweiterten Venenabschnitt gespritzt, das zu einer lokalen Gerinnselbildung führt. Dadurch wird die ausgesackte Vene verschlossen und somit "stillgelegt".
Je nach Ausdehnung sind eine oder mehrere Injektionen des Verödungsmittels notwendig. Der Dauererfolg einer Verödungsbehandlung hängt davon ab, wie groß die behandelten Venen sind. Eine anschließende Kompressionsbehandlung ist notwendig (ca. 4-6 Wochen), damit es zur vollen und möglichst komplikationslosen Ausheilung kommt. Jeder Patient sollte sich regelmäßig nachuntersuchen lassen, damit eine eventuell erforderliche Nachverödung rechtzeitig vorgenommen werden kann.

Venostasin® retard gegen Venenleiden*
Wadenkrämpfe, geschwollene oder schwere Beine: Erste Zeichen von Venenleiden müssen nicht hingenommen werden.
Venostasin® retard hilft bei unterschiedlichen Beinbeschwerden:
- Repariert die Venenwand1
- Reduziert Beinschwellungen2
- Lindert Schmerzen und Schweregefühl3
Venostasin® bietet für jeden das richtige Produkt.
*Venostasin® retard, 50 mg Hartkapsel retardiert.
1 Kreysel HW. et al. A possible role of lysosomal enzymes in the pathogenesis of varicosis and the reduction in their serum activity by Venostasin. Vasa1983:12(4): 377-382
2 Diehm C. et al. Comparison of leg compression stocking and oral horse-chestnut seed extract therapy in patients with chronic venous insufficiency. Lancet. 1996; 347(8997): 292-294.
3 Rudofsky G. et al., Edema-protective effect and clinical efficacy of horse-chestnut extraction in a double-blind study. Phlebol. Protokol. 1986; 15: 47-54 .