Schmerzfreie Untersuchung der Venenfunktion
Die Lichtreflexionsrheographie bezeichnet die Messung der Blutgefäße zur Diagnostik arterieller, bzw. venöser Durchblutungsstörungen in den Beinen. Die Venenmessung ist eine völlig schmerzlose Untersuchung (Screening) des oberflächlichen und tiefen Venensystems. Ziel dieser Untersuchungsmethode ist die Ermittlung von Hinweisen auf eine beginnende Venenerkrankung oder Feststellung eines bereits bestehenden Venenleidens. der Messkopf des Geräts wird auf die Haut, ca. 10 cm oberhalb des Innenknöchels, aufgebracht. Infrarotlicht misst wie gut das Gewebe durchblutet wird bzw. wie viel Blut in das Gewebe hinein- und wieder abtransportiert wird. Die Werte werden von einem angeschlossenen Messgerät als Kurven angezeigt und zur anschließenden Auswertung aufgezeichnet. An diesen Kurven kann der Arzt/die PTA erkennen, ob Venenklappen geschädigt sind. Die Faustregel besagt: Je schneller die Vene nach den vorgeschriebenen Fußbewegungen wieder aufgefüllt wird, desto schlechter ist es um die Venenklappen bestellt.