Venengymnastik für eine aktive Muskelpumpe

Bewegung ist wichtig für den Körper und insbesondere für die Venen. Die Venen sind täglich damit beschäftigt, das Blut zurück zum Herzen zu transportieren, und müssen dabei oft gegen die Schwerkraft ankämpfen. Da sie keine eigene Pumpe besitzen, müssen sie von den Venenpumpen, oder auch Muskelpumpen genannt, unterstützt werden. Eine davon ist die Wadenmuskelpumpe, die durch Bewegung aktiviert wird und den Blutfluss verbessert sowie das Schließen der Venenklappen erleichtert. In diesem Artikel finden Sie einfache Übungen, Muskeln und damit die Venenpumpen zu aktivieren und Venen zu unterstützen.

Inhalt fachlich überprüft von: Medical Affairs


Wichtige Fakten:

  • Venen haben keine eigene Pumpe und benötigen Unterstützung von den Venenpumpen

  • Die Wadenmuskelpumpe ist die größte Venenpumpe und wird durch Bewegung aktiviert

  • Aktivierung der Venenpumpen verbessert den Blutfluss und erleichtert das Schließen der Venenklappen

  • Venengymnastik und Übungen können die Venenpumpe aktivieren und die Venen unterstützen

Durch eine gezielte Gymnastik wird nicht nur der Blutkreislauf in Schwung gebracht, sondern auch die Muskulatur der Beine beansprucht und gestärkt. Dadurch wird die Muskelpumpe aktiviert, die maßgeblich dazu beiträgt, dass das Venensystem seine wichtigste Funktion erfüllen kann: den Rücktransport des venösen Blutes zum Herzen. Die Deutsche Gesellschaft für Phlebologie und Lymphologie DGPL empfiehlt dafür eine spezielle Venengymnastik, die nicht nur bei Venenerkrankungen, sondern auch bei langen Arbeitstagen im Sitzen oder Stehen hilfreich sind.

Die gymnastischen Übungen sind in die Bereiche Stehen, Sitzen und Liegen unterteilt. Dabei sollten die Übungen möglichst regelmäßig durchgeführt werden, um den positiven Effekt zu entfalten.

  • Im Stehen kann beispielsweise der Zehenspitzen-Stand ausgeführt werden, bei dem die Fersen langsam vom Boden abgehoben und auf die Zehenspitzen gestellt werden. Auch die Übung „Zehenspitzen heben“ oder das "Wippen im Fußgelenk“ können im Stehen ausgeführt werden.

  • Im Sitzen eignet sich besonders die Fuß-Wippe, bei der beide Füße auf dem Boden flach aufgestellt werden und abwechselnd auf die Fersen und Zehen gestellt werden. Auch das "Fahrrad fahren" oder das "Beine heben, Füße kreisen" sind hilfreiche Übungen.

  • Die Übungen im Liegen sind besonders bei Venenerkrankungen empfehlenswert. Hierzu zählen beispielsweise das Luft-Radeln, bei dem die Beine in der Luft wie beim Fahrradfahren bewegt werden oder der Ball-Druck, bei dem ein kleiner Ball zwischen den Fußknöcheln gehalten wird und die Beine in die Luft gestreckt werden. Auch die Übung Fuß-Wippe in Bauchlage oder die Brücken-Pumpe sind hilfreiche Übungen für eine gesunde Venenfunktion.

Bevor man mit dem Venentraining beginnt, sollte man darauf achten, dass die Übungen auf einem festen Boden durchgeführt werden und man sich nicht überanstrengt. Die Anzahl der Wiederholungen und Durchgänge sollten nur als Orientierung dienen und langsam gesteigert werden. Zusammenfassend ist Venengymnastik eine einfache und effektive Möglichkeit, die Muskulatur der Beine zu stärken und die Venenfunktion zu verbessern. Sie können in den Alltag integriert werden und tragen somit zu einem besseren Wohlbefinden bei.

Tipps zum Durchführen der Übungen

 
  • Die Übungen im Stehen sollten aus Sicherheitsgründen immer auf einem festen Boden durchgeführt werden.

  • Für die Venengymnastik im Sitzen eignet sich am besten ein stabiler Stuhl ohne Armlehnen mit einer festen Sitzfläche, die nicht oder nur wenig gepolstert ist.

  • Zu Beginn des Venentrainings sollte man sich nicht überlasten. Die Anzahl der Wiederholungen und Durchgänge in den Übungen sind nur Richtwerte, an die man sich langsam herantasten sollte.

  • Für eine effektive Durchführung sollten die Übungen barfuß, in Strümpfen oder mit Turnschuhen bzw. anderen weichen Schuhen absolviert werden.

  • Beim Training sollte man darauf achten, nicht in den Bauch, sondern in den Brustkorb zu atmen. Das fördert die Entleerung der Venen.

Die Therapie richtet sich nach Art und Schweregrad der Symptome. Behandlungsmöglichkeiten der Venenschwäche
Wer überprüft unsere Inhalte?

Medical Affairs

Um sicherzustellen, dass alle Inhalte auf unserer Website dem wissenschaftlichen Konsens und den Qualitätsanforderungen an medizinische Inhalte entsprechen, durchläuft jeder Text die medizinische Prüfung der Abteilung Medical Affairs. Dies sind die Gesichter dahinter.
Inhaltlich geprüft von Kai Melchior
Kai ist bereits seit 2016 in wissenschaftlichen Positionen in der Pharmaindustrie aktiv und seit 2020 Head of Medical Affairs bei der Klinge Pharma GmbH. Die Abteilung ist Ansprechpartner für alle medizinisch-wissenschaftlichen Fragestellungen zu den Produkten und Therapiebereichen und ständig im engen Austausch mit Ärzten, Apotheken, Redakteuren und Verbrauchern. Kai ist Diplom-Biologe und hat in Köln studiert.

Inhaltlich geprüft von

Wen Jun Ng
Wen Jun ist Chemiker mit einem Schwerpunkt in der medizinischen Chemie und seit 2021 in der Abteilung Medical Affairs bei der Klinge Pharma GmbH tätig. Mit seiner Expertise prüft er, ob die Informationen und Inhalte auf dieser Seite medizinisch-wissenschaftlich korrekt sind sowie dem aktuellen Stand der Forschung entsprechen. Zudem ist er durch die Beantwortung von medizinischen Anfragen im regelmäßigen Austausch mit Patienten, Arztpraxen und Apotheken.
Venostasin® kaufen