Inhaltsverzeichnis

Erste Zeichen von Venenleiden müssen nicht hingenommen werden.
Häufige Symptome einer Venenschwäche
Hausmittel: 8 Tipps für einen venengesunden Alltag
Laufen und Liegen entlastet die Venen! Generell gilt: Liegen und Laufen ist gut, Sitzen und Stehen hingegen schlecht! Nutzen Sie jede Möglichkeit zur Bewegung. Wandern und radeln Sie, oder gehen Sie schwimmen. Auch kleine Bewegungsabläufe im Alltag gehören dazu, wie z. B. Treppenlaufen, kurze Wegstrecken zu Fuß gehen und natürlich regelmäßige Venengymnastik. Zahlreiche Anregungen dazu finden Sie im anderen Teil des Ratgebers.
Sport treiben ist gut und gesund. Er ist vor allem für Menschen mit sitzenden Berufen ein wichtiger Ausgleich. Aber nicht alle Sportarten sind auch für die Venen empfehlenswert. Vermeiden Sie Sportarten mit stauchenden und stoppenden Bewegungen (z. B. Tennis, Squash, Jogging auf hartem Boden) sowie übermäßige Kraftanstrengungen (z. B. Gewichtheben). Konzentrieren Sie sich auf Übungen, die die Waden- und Fußmuskulatur trainieren und stärken (z. B. Schwimmen, Radfahren, Wandern).
Übergewicht gilt als einer der wichtigsten Risikofaktoren für Venenpatienten. Aus Forschungsergebnissen geht das eindeutig hervor. Jedes verlorene Pfund nützt Ihrem Wohlbefinden, Ihrer Gesundheit und schlussendlich auch der Entlastung der Venen. Denn Übergewicht erhöht den Druck im Körper, gegen den die Venen-Muskelpumpe und auch die Venenklappen anarbeiten müssen. Zudem ist Übergewicht oft auch eine Folge von Bewegungsmangel, einem weiteren entscheidenden Risikofaktor für Venenleiden. Denn die Venen-Muskelpumpe, welche das Blut aus den Beinen in Richtung des Herzens drückt, wird nur beim Gehen ausreichend aktiviert. Bei Bewegungsmangel verliert sie an Kraft und das Blut staut sich in den Beinen und Füßen, von wo aus es zu Entzündungen, Ödemen und weiteren Komplikationen führen kann.
Ernährung spielt in diesem Zusammenhang natürlich auch eine wichtige Rolle. Sie erreichen mit ausgewogener, ballaststoffreicher Ernährung unter Umständen eine Gewichtsreduktion. Auf jeden Fall unterstützen Sie damit die Verdauung, versorgen Ihren Körper mit ausreichend Vitalstoffen und fördern so auch die Gesundheit Ihrer Gefäße.
Bequeme Kleidung und Schuhe mit flachen Absätzen sorgen dafür, dass der Blutfluss nicht unnötig behindert wird. Setzen Sie mit dem Tragen Ihrer High-Heels lieber seltener einen tollen Akzent und entscheiden Sie sich ansonsten öfter mal für die „flache Alternative“. Ausreichend Bewegungsfreiheit im Schuh ermöglicht das gesunde Abrollen der Füße. Die Venen-Muskelpumpe kann so den Blutfluss fördern.
Nutzen Sie jede Gelegenheit, um sprichwörtlich „die Füße hochzulegen“. Achten Sie darauf, dass die Unterschenkel dabei leicht angewinkelt sind. Das erleichtert dem Venensystem die Arbeit, die notwendig ist, um das Blut entgegen der Schwerkraft zum Herzen zu pumpen. So können Schwellungen und andere Symptome einer Venenschwäche, etwa müde und schwere Beine, schnell abklingen.
Hitze-Einflüsse vermeiden. Sauna und heiße Vollbäder, aber auch zu intensive Sonnenbäder können Venenleiden fördern, wenn zu oft angewendet. Übermäßige Wärme erweitert die Blutgefäße und erhöht dadurch die Neigung zu Blutstauungen und Beinschwellungen. Betrachten Sie Saunagänge eher als Highlight, welches Sie sich gelegentlich gönnen, denn als tägliches Ritual.
Je früher Sie für Ihre Venen aktiv werden, desto länger können Sie Ihre Beine gesund und schön halten.
Neben einer medikamentösen Therapie empfiehlt sich zur Unterstützung des Blutflusses, der Stabilisierung Ihrer Gefäßwände und Aktivierung der Venen-Muskelpumpe eine gezielte Venengymnastik. So halten Sie sich und Ihre Venen Tag für Tag fit und leistungsfähig.
Die Übungen können Sie ganz einfach zuhause durchführen.
Unsere Lösung
Venostasin® gegen Venenleiden