D-Dimer-Test als weiteterer Schritt
Ist nach dem Score-Ergebnis die Wahrscheinlichkeit einer Thrombose hoch (ab 4 und mehr Punkte), muss die Diagnose möglichst bald bildgebend gesichert werden. Ansonsten kann zur weiteren Abklärung eine Blutuntersuchung beitragen: Der D-Dimer-Test.
Ein D-Dimer-Test ist ein Bluttest, der verwendet wird, um das Vorhandensein von Blutgerinnseln im Körper zu erkennen. D-Dimere sind Abbauprodukte von Fibrinogen, einem Eiweiß in der Blutgerinnungskaskade, das sich bei der Bildung eines Blutgerinnsels vernetzt. Wenn das Gerinnsel aufgelöst wird, werden D-Dimere freigesetzt und können im Blut nachgewiesen werden. Ein positiver D-Dimer-Test bedeutet, dass eine erhöhte Menge an D-Dimeren im Blut vorhanden ist, was auf das Vorhandensein eines Blutgerinnsels hindeuten kann. Ein negativer Test schließt jedoch das Vorhandensein eines Blutgerinnsels nicht aus, da D-Dimere auch bei anderen Erkrankungen im Körper erhöht sein können. Der Test wird daher oft in Kombination mit anderen diagnostischen Verfahren eingesetzt, um eine Thrombose zu bestätigen oder auszuschließen.